Skip content
Celebrate our 10th Anniversary with giveaways, merch, and more! Learn more
New release
Im Garten der Geister by Manfred Kyber
  Send as gift   Add to Wish List

Almost ready!

In order to save audiobooks to your Wish List you must be signed in to your account.

      Log in       Create account
Buy one get one free

This month only!

Become a member and shop our members-only, 10th anniversary buy-one-get-one sale in support of local bookstores.

Get started

Im Garten der Geister

aus: Die drei Lichter der kleinen Veronika, Teil 1

$7.34

Narrator Alexander Heidepriem

This audiobook uses AI narration.

We’re taking steps to make sure AI narration is transparent.

Learn more
Length 58 minutes
Language German
  Send as gift   Add to Wish List

Almost ready!

In order to save audiobooks to your Wish List you must be signed in to your account.

      Log in       Create account

"Im Garten der Geister" ist eine poetische und tiefgründige Erzählung, die den Leser in die magische Welt der kindlichen Vorstellungskraft entführt. Der Auto nutzt eine reiche und bildhafte Sprache, um den Garten als einen Ort voller Geheimnisse und Wunder zu beschreiben. Veronikas Interaktionen mit den Tieren und Pflanzen des Gartens sind liebevoll und mit einem Hauch von Märchenhaftigkeit dargestellt, was die Geschichte sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ansprechend macht.
Ein zentrales Thema des Textes ist die Vergänglichkeit der kindlichen Unschuld und der Verlust der Fähigkeit, die Welt mit staunenden Augen zu sehen. Die Erzählung erinnert die Leser daran, dass sie einst ebenfalls diese himmlischen Augen hatten und ermutigt sie, sich dieser verlorenen Perspektive zu erinnern und sie vielleicht sogar wiederzufinden.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist die Figur des Katers Mutzeputz, der als Beschützer und Ratgeber von Veronika fungiert. Seine Weisheit und Gelassenheit kontrastieren schön mit Veronikas kindlicher Neugier und Unschuld.
Insgesamt ist "Im Garten der Geister" eine bezaubernde und nachdenkliche Geschichte, die sowohl die Schönheit der kindlichen Vorstellungskraft als auch die unvermeidliche Realität des Erwachsenwerdens einfängt. Die Erzählung lädt die Leser ein, sich Zeit zu nehmen, um die Welt um sie herum zu schätzen und die Magie in den alltäglichsten Dingen zu erkennen.

Manfred Kyber, der Dichter, Denker und Tierschützer, der am 10. März 1933 im Alter von nur nur 53 Jahren in Löwenstein bei Heilbronn starb, stammt aus Riga, wo er am 1. März 1880 geboren wurde. Kurz vor seinem frühen Tode, im Jahre 1930, wurde Manfred Kyber in Genf der Welttierschutzpreis für literarische Arbeiten zugesprochen. Manfred Kyber schrieb einmal, dass Tiere ihre Komik und ihre Tragik hätten wie wir Menschen . Sie seien voller Ähnlichkeit und Wechselbeziehung zu uns. Mit dieser Einstellung zum Leben und zu den Tieren auf diesem Planeten konnte er sehr einfühlsame Geschichten und Märchen schreiben, die zum Teil gar keine Märchen sind sondern ein Resultat seiner besonderen Beobachtungsgabe und Menschenkenntnis sind. So verleiht er den Tieren oft menschliche Charaktere und Verhaltensweisen, so dass der Leser oder Zuhörer sich oft in seinen Geschichten manchmal selbst erkennen kann. Zudem haben viele Gschichten einen tieferen spirituellen Hintergrund.

Buy one get one free

This month only!

Become a member and shop our members-only, 10th anniversary buy-one-get-one sale in support of local bookstores.

Get started
Celebrate our 10th Anniversary with giveaways, merch, and more! Learn more